“Artenvielfalt ist die Grundlage unseres Lebens”

Für unsere Podiumsdiskussion am 16. März zur Frage “Artenretter Ackerbau? Der Weg zu einer nachhaltigen Landwirtschaft” hat uns Karin Guendel Gonzales, CEO von Bayer CropScience, einen kurzen Impuls per Videobotschaft geschickt. Ihre Botschaft: Artenvielfalt ist unsere Lebensgrundlage und die Landwirtschaft kann viel zu einer gesunden Biodiversität beitragen – mit neuen Technologien, mit nachhaltigeren Systemen und…

“Die Artenkrise ist die Zwillingskrise der Klimakrise”

Wir freuen uns, am 16. März Dr. Bettina Hoffmann auf dem Panel zum Thema „Artenretter Ackerbau? Der Weg zu einer nachhaltigen Landwirtschaft“ dabei zu haben. Sie ist Parlamentarische Staatssekretärin der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Sie ist promovierte Biologin und sitzt seit 2017 für Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag. “Die Artenkrise ist…

Für biologische Vielfalt

Als Wissenschaftlerin am Thünen-Institut forscht Dr. Petra Dieker mit ihrem Team an Citizen-Science-basierten und molekularen Erfassungs- und Auswertungsmethoden für ein bundesweites Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Ihr Ziel ist es, eine wissenschaftlich belastbare Datengrundlage über den Zustand und die Entwicklung der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften zu schaffen und Aussagen zur Wirkung von biodiversitätsfördernden Maßnahmen…

Für den Artenschutz in Deutschland

Als ordentliches Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und in ihrer Rolle als Berichterstatterin der SPD-Bundestagsfraktion für Biodiversität ist Dr. Lina Seitzl für den Artenschutz in Deutschland und auch international zuständig. Wir freuen uns auf ihre Positionen bei der Podiumsdiskussion „Artenretter Ackerbau? Der Weg zu einer nachhaltigen Landwirtschaft“ am 16. März im Quartier…

“Pflanzenzucht schafft Vielfalt”

David Spencer hat an der RWTH Aachen in molekularer Pflanzenforschung promoviert. Neben seiner Forschung ist er als Podcaster, Science Slammer und Autor im Zeichen der nachhaltigen Landwirtschaft aktiv. In seinem Buch „Alles bio-logisch!?“, das letztes Jahr erschienen ist, zeigt er auf unterhaltsame Weise, wie viel Pflanzenkunde in unserem täglichen Leben steckt. Am 16.3. sitzt er…

“Immer mehr Menschen sind auf Tafeln angewiesen”

Unsere Panelistin Theresa Brückner hat evangelische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert und das Vikariat in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) in Berlin-Frohnau absolviert. Seit 2019 ist sie Pfarrerin für Kirche im digitalen Raum im Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg und Teil der Arbeitsstelle Theologie der Stadt. Sie ist Mit-Gründerin des digitalen Gottesdienstformates Brot&Liebe. Außerdem hat…

“Sämtliche Kosten der Erzeugung von Lebensmitteln sollten sich in Zukunft stärker in den Preisen widerspiegeln.”

Wir freuen uns, Martin Hofstetter am Montag bei der Podiumsdiskussion „ Essen – zu welchem Preis?“ auf dem Panel dabei zu haben. Als studierter Landwirt ist er seit 2006 Experte für Landwirtschaftsthemen bei Greenpeace. Seine Schwerpunktthemen sind unter anderem EU-Agrarpolitik, Biomasse und Agrarökonomie. Sämtliche Kosten der Erzeugung von Lebensmitteln sollten sich in Zukunft stärker in den…

Eine Aufgabe mit vielen Facetten

Malte Messerschmidt ist junger Landwirt und Agrarblogger aus Niedersachsen. Auf seinem Instagram-Kanal nimmt er über 13.000 Follower mit in seinen Alltag als Landwirt, berichtet über Aussaat, Ernte und zeigt mit welchen Maßnahmen und Innovationen er seinen Betrieb fit für die Zukunft machen will. Wir sind gespannt auf seine landwirtschaftliche Perspektive zu der Frage: „Was darf Essen…