Event #7 vom 16. März 2023 im Quartier Zukunft

Dr. Bettina Hoffmann ist Parlamentarische Staatssekretärin der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Sie ist promovierte Biologin und sitzt seit 2017 für Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag.

David Spencer hat an der RWTH Aachen in molekularer Pflanzenforschung promoviert. Neben seiner Forschung ist er als Podcaster, Science Slammer und Autor im Zeichen der nachhaltigen Landwirtschaft aktiv. In seinem Buch „Alles bio-logisch!?“, das letztes Jahr erschienen ist, zeigt er auf unterhaltsame Weise, wie viel Pflanzenkunde in unserem täglichen Leben steckt.

Als ordentliches Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und in ihrer Rolle als Berichterstatterin der SPD-Bundestagsfraktion für Biodiversität ist Dr. Lina Seitzl für den Artenschutz in Deutschland und auch international zuständig.

Als Wissenschaftlerin am Thünen-Institut forscht Dr. Petra Dieker mit ihrem Team an Citizen-Science-basierten und molekularen Erfassungs- und Auswertungsmethoden für ein bundesweites Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Ihr Ziel ist es, eine wissenschaftlich belastbare Datengrundlage über den Zustand und die Entwicklung der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften zu schaffen und Aussagen zur Wirkung von biodiversitätsfördernden Maßnahmen zu treffen – um Politik beraten und die interessierte Öffentlichkeit informieren zu können.
Event #6 vom 21. November 2023 im Quartier Zukunft

Dr. Gero Hocker ist seit 2017 Mitglied des Bundestages und Sprecher für Landwirtschaft und Ernährung der FDP-Bundestagsfraktion. Der Bremer ist im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft promoviert und war während seines Studiums an der Universität Bremen wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Institutionelle Ökonomik und Innovationsökonomik.

Theresa Brückner hat evangelische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert und das Vikariat in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) in Berlin-Frohnau absolviert. Seit 2019 ist sie Pfarrerin für Kirche im digitalen Raum im Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg und Teil der Arbeitsstelle Theologie der Stadt. Sie ist Mit-Gründerin des digitalen Gottesdienstformates Brot&Liebe. Außerdem hat sie im Masterstudiengang für Glaubenskommunikation an der Ruhruniversität Bochum aktuell einen Lehrauftrag.

Martin Hofstetter ist studierter Landwirt und seit 2006 Experte für Landwirtschaftsthemen bei Greenpeace. Seine Schwerpunktthemen sind unter anderem EU-Agrarpolitik, Biomasse und Agrarökonomie.

Malte Messerschmidt ist junger Landwirt und Agrarblogger aus Niedersachsen. Auf seinem Instagram-Kanal nimmt er über 13.000 Follower mit in seinen Alltag als Landwirt, berichtet über Aussaat, Ernte und zeigt mit welchen Maßnahmen und Innovationen er seinen Betrieb fit für die Zukunft machen will.
Event #5 vom 22. Juni 2022 im Café Moskau Berlin

Marie Hoffmann ist Agrarstudentin im Master in Soest. Auf ihren Social Media Kanälen mit über 170.000 Followern berichtet sie über Themen rund um Landwirtschaft, Natur-, Tier-, und Artenschutz und bringt so Verbraucher:innen die landwirtschaftliche Lebensmittelproduktion näher.

Christoph Kannengießer ist Hauptgeschäftsführer des Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft. Seit 25 Jahren ist er in verantwortlichen Funktionen im Verbände- und Stiftungswesen tätig: beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag, bei der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und als stellvertretender Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Ingo Bodtke ist Bundestagsabgeordneter für die FDP und unter anderem Mitglied im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft. Er ist außerdem gelernter Ingenieur für Fleischwirtschaft und vertritt als Landesvorsitzender den Liberalen Mittelstand (LIM) von Sachsen-Anhalt.

Florian Schöne ist Geschäftsführer des Deutschen Naturschutzrings e.V. (DNR), der als Dachverband 100 Organisationen aus dem Bereich Tier-, Natur- und Umweltschutz vertritt. Zuvor war der studierte Geograph und Bodenkundler Referent für Agrarpolitik & Bioenergie und stellvertretender Leiter des Fachbereichs Naturschutz und Umweltpolitik beim NABU e.V.

Nicola Brandt leitet das OECD Berlin Centre seit Oktober 2019. Die promovierte Volkswirtin hat viele Jahre Regierungen in der Ausgestaltung ihrer Wirtschafts- und Finanzpolitik beraten. Sie verantwortete unter anderem die OECD-Wirtschaftsberichte für Mexiko, Chile, Frankreich und Polen. Von 2005 bis 2009 arbeitete sie im Bundesministerium der Finanzen in Berlin an der Vorbereitung von G7-und G20-Finanzministertreffen.
Event #4 vom 16. März 2022 in der Alten Münze Berlin

Dr. Per Brodersen ist Geschäftsführer der German Agribusiness Alliance beim Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft und verantwortet die agrarwirtschaftlichen Themen für die Region Osteuropa und Zentralasien. Zuvor war er beim DIW Berlin und bei der Alexander von Humboldt-Stiftung tätig. Er studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Russisch in Berlin, Frankfurt/Oder und Sankt Petersburg und wurde 2006 an der Heinrich-Heine-Universität im Fach Osteuropäische Geschichte promoviert.

Helga Flores Trejo ist Vice President, Global Public Affairs International Organizations bei der Bayer AG und ist für die Beziehungen und Partnerschaften des Unternehmens mit internationalen Organisationen wie UN-Organisationen und multilateralen Entwicklungsbanken verantwortlich. Vor ihrer Zeit bei Bayer war sie unter anderem bei der Interamerikanischen Entwicklungsbank (IDB) und der Interamerikanischen Investitionsgesellschaft (IIC) tätig. Zudem war sie Geschäftsführerin der Heinrich-Böll-Stiftung, Senior Advisor bei der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in Belgrad und Referentin für Entwicklungspolitik und Lateinamerika im Deutschen Bundestag.

Markus Hümpfer ist seit 2021 Bundestagsabgeordneter. Der SPD-Politiker ist Mitglied im Ausschuss für Klimaschutz und Energie sowie stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft.

Dr. agr. Bettina Rudloff ist promovierte Agrarökonomin. Sie forscht bei der Stiftung für Wissenschaft und Politik an den Schwerpunkten Handels- und Investitionspolitik Resilienz und kritische Infrastrukturen. Als Expertin berät sie europäische und deutsche politische Institutionen und ist u.a. Mitglied des Arbeitskreises Welternährung von BMZ und BMEL. Aus ihrer Forschung kann sie Einblicke geben, wie globale Lieferketten sich in Krisenzeiten auf nachhaltige Entwicklungsziele wie Menschenrechte, Ernährungssicherheit und Ressourcenschutz auswirken und an welchen Stellschrauben die Handelspolitik ansetzen kann.
Event #3 vom 23. November 2021 in den MCA Studios Leipzig

Dr. Michael Brüntrup ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Deutschen Institut für Entwicklungspolitik. Dort ist er Teil des Forschungsprogramms zur Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme mit thematischen Schwerpunkten auf Agrar(handels)politik und Dürrebekämpfung und regionalem Schwerpunkt Sub-Sahara-Afrika. Herr Brüntrup hat einen Doktortitel in Agrarökonomie von der Universität Hohenheim.

Dr. Martin Frick ist der neue Direktor des World Food Programme Global Office Berlin. Zuvor war er Stellvertretender Sondergesandter der UN für den Food Systems Summit 2021 und Senior Director der Klimarahmenkonvention der UN. Als Programmdirektor von Kofi Annans Global Humanitarian Forum entwickelte Dr. Frick die Grundidee der Klimagerechtigkeit. Seit 1996 ist der promovierte Rechtswissenschaftler als deutscher Diplomat tätig.

Seit 2018 leitet Dr. Klaus Kunz den Bereich Sustainability & Business Stewardship bei Bayer Crop Science. Der promovierte Chemiker und Wirtschaftswissenschaftler hat außerdem einen Lehrauftrag für Chemie an der Universität Aachen. Er hat eine Leidenschaft für Innovation und Wandel, interkulturelle Zusammenarbeit, Politik und Geschichte und verfügt über 18 Jahre Erfahrung im Bereich Forschung und Entwicklung auf globaler Ebene.

Dr. Anne-Monika Spallek ist promovierte Mathematikerin und Mitglied des neu gewählten 20. Bundestages für Bündnis 90/Die Grünen. Sie ist Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft Wald, Landwirtschaft und ländlicher Raum ihrer Partei in Nordrhein-Westfalen. Politisch will sie sich für eine sozial-ökologische Marktwirtschaft einsetzen, die die planetaren Grenzen ernst nimmt und faire Bedingungen für alle Menschen und Unternehmen schafft.
Event #2 vom 9. November 2021 im Palais Wertheim, Wien

Alexander Bernhuber ist selber Landwirt und seit 2019 Mitglied im europäischen Parlament. Dort sitzt der ÖVP-Politiker im Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. In Österreich möchte er unter anderem mehr Bewusstsein für die Leistungen der heimischen Bäuerinnen und Bauern schaffen.

Basilien, Indien, Japan – Ursula Bittner ist für ihre Forschung über die Landwirtschaft bereits weit gereist. Sie arbeitet als Wirtschaftsexpertin für Greenpeace Zentral und Osteuropa und war bis 2019 Generalsekretärin und Sprecherin des Vereins Donau Soja und managete den Soja aus Österreich. Ursula Bittner hat ein Diplom in Internationale Entwicklung, einen MBA der Kalifornischen Lutheran University und einen Abschluss der Diplomatischen Akademie Wien. Sie lebt überzeugt vegan und setzt sich für eine ökologisch und sozial nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft ein.

Karl Neubauer arbeitet seit über 30 Jahren für Bayer Austria – eine 100-prozentige Tochtergesellschaft des weltweit tätigen Bayer-Konzerns und sozusagen die kleine Schwester unseres Partners Bayer CropScience Deutschland. Als Leiter der CropScience Division in Österreich sorgt er mit dafür, dass das Unternehmen seine ambitionierten Nachhaltigkeitsziele erreicht – zum Beispiel eine Reduktion von Treibhausgas-Emissionen in großen Agrarmärkten – pro Kilogramm Ernteertrag – um jeweils 30 Prozent bis 2030. Dabei führt für ihn kein Weg an einer Digitalisierung der Landwirtschaft vorbei.

Olga Voglauer kennt die Landwirtschaft aus verschiedenen Perspektiven: sie ist Nationalratsabgeordnete der Grünen und ist dort Sprecherin für Land- und Forstwirtschaft. Politisch setzt sie sich für kleinstrukturierte Landwirtschaft und einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen ein. Gemeinsam mit ihrem Mann bewirtschaftet die studierte Agrarökonomin außerdem seit 2010 einen Biobauernhof.
Auftaktevent vom 7. Juli 2021 in der Media City Leipzig

Christoph Heinrich verantwortet als Mitglied der Geschäftsleitung die Naturschutzarbeit des WWF für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Die Schwerpunkte liegen dabei auf dem Schutz von gefährdeten Lebensräumen und Arten in internationalen Schwerpunktregionen der Tropen und gemäßigten Breiten, sowie in Deutschland. Nach den Studien der Rechtswissenschaften und Geographie in Gießen begann Christoph Heinrich seine berufliche Laufbahn beim NABU, für den er auf Bundesebene bis 2004 den Fachbereich Naturschutz und Umweltpolitik leitete. Der Diplom-Geograph ist als Mitglied zahlreicher Naturschutzorganisationen seit seiner Jugend ehrenamtlich im Naturschutz tätig.

Ralf Fücks ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter des Zentrums Liberale Moderne in Berlin. Zuvor war er 21 Jahre lang Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, in der er für die Inlandsarbeit sowie für Außen- und Sicherheitspolitik, Europa und Nordamerika verantwortlich zeichnete. Fücks schloss sich 1982 den Grünen an und war von 1985 bis 1989 Abgeordneter und Fraktionsvorsitzender in der Bremischen Bürgerschaft. 1989/90 wurde er als Co-Vorsitzender in den Bundesvorstand der Grünen gewählt. 1991 wurde er Bremer Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz sowie stellvertretender Regierungschef in der »Ampelkoalition« von Grünen, SPD und FDP.Panels in unserem Auftaktevent vom 7. Juli 2021.

Hans Alexander Rabe ist gelernter und studierter Landwirt. Er setzt auf konventionelle Bewirtschaftungskonzepte in breiter Fruchtfolge, mit Schwerpunkten in Striptil und Ressourcen-schonenden Ausbauverfahren. Auf einem in der Schleswig-Holsteinischen Marsch gelegenen Betriebsteil wird unter anderem ökologischer Gemüsebau in Kooperation betrieben.

Albert Stegemann ist seit 2018 Vorsitzender der Arbeitsgruppe Ernährung und Landwirtschaft der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und seit 2013 Bundestagsabgeordneter für den Kreis Mittelems. Zudem ist er ordentliches Mitglied im Ausschuss Ernährung und Landwirtschaft. Herr Stegemann ist staatlich geprüfter Landwirtschaftsmeister und führt seit 2001 den landwirtschaftlichen Familienbetrieb.

Kathrin Muus ist seit 2018 Bundesvorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend, dessen Vorstand sie bereits seit 2016 angehört. In ihrer Position als Vorsitzende wurde sie 2020 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in die „Zukunftskommission Landwirtschaft“ berufen. Frau Muus hat einen Master in Agrarökonomie und arbeitet am Thünen-Institut für Betriebswirtschaft im Bereich Hofnachfolge und Existenzgründung.

Silvia Bender ist Agrar- und Umweltstaatssekretärin für das Land Brandenburg. Vor ihrem Wechsel ins Ministerium war sie Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft Landwirtschaft in Brandenburg. Zuvor war sie Referatsleiterin des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Umwelt, Ernährung, Energie und Forsten. Frau Bender ist seit 2005 Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen.

Peter Müller ist seit Januar 2019 Geschäftsführer der Bayer CropScience Deutschland. Zuvor war er bei Bayer in verschiedenen Bereichen und Regionen tätig, beispielsweise in den Bereichen Corporate Strategy und CEO Management Support sowie Commercial Operations auf regionaler und Länderebene. Er verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Pflanzenschutz, insbesondere durch die 12-jährige Auslandstätigkeit bei internationalen Einsätzen in Skandinavien, Frankreich und Südasien. Peter R. Müller ist unter anderem im Vorstand des Industrieverband Agrar e.V. und im Aufsichtsrat des Forums Moderne Landwirtschaft e.V. engagiert.

Dr. Sabine Huber ist Senior Industry Executive Government bei der Microsoft Deutschland GmbH und beschäftigt sich beruflich seit über 20 Jahren mit den Belange von Menschen im Kontext innovativer strategischer Länderpläne. Dazu gehören moderne Bildungsangebote, verlässliche Gesundheitsversorgung, zeitgemäße Infrastruktur sowie die Sicherung einer hohe Lebensqualität durch eine gesunde Umwelt und Ernährung.